Dachziegel

Dachziegel sind auch unter dem Begriff Dachsteine, Dachpfannen oder auch Dachplatten bekannt. Sie werden zur Bedeckung von geneigten Dächern verwendet, auch Ziegeldeckung genannt. Dachziegel sind flächige, grobkeramische Bauelemente. Die Ziegelherstellung hat sich zu ihren Anfängen hin kaum verändert. Automatisiert worden ist die Formgebung. Unterteilt ist die Herstellung in 7 verschiedene Herstellungsschritte.

Sie beginnt mit dem Aufbau, dem sich die Aufbereitung anschließt. Dann kommt das Sumpfen oder auch Mauken genannt. Danach erfolgt die Formgebung, das Trocknen, das Brennen und zum Abschluss die Güteprüfung. Die Einstellung des Feuchtgehaltes der Ton/Lehm-Mischung auf ihren gewünschten Wert erfolgt beim Sumpfen bzw. Mauken. Beim Abbau des Tons und Lehms haben beide unterschiedliche Feuchtgehalte. So ist es notwendig diese auszugleichen. Von besonderer Bedeutung ist auch der Trocknungsprozess. Es ist wichtig, dass der Rohling trocken ist, denn Wasser hat Einfluss auf das Volumen bei der Verdunstung und vergrößert dieses auf das 1500-fache. Nur ein bisschen Wasser ließe somit das Rohmaterial, den Scherben, beim Brand zerstören.

Die Ziegel werden in verschiedene Farbkategorien eingeteilt. Bei der Farbe Naturrot hängt die Farbgebung am meisten von den im Ton enthaltenen Mineralien ab. Ein hoher Eisengehalt ist für die roten und rosa Farbtöne verantwortlich. Sie entstehen durch die Eisenoxidation, während ein hoher Kalkgehalt und geringer Eisengehalt zu gelben Farben führt. Die Farbnuancen ergeben sich durch das Brennen. Für die Farbe Engobe wird die so genannte Tonschlämme welche mit Mineralien versetzt ist vor dem Brennen auf die Ziegel aufgetragen. Während des Brennens entsteht so eine homogene und haftfeste Verbindung zwischen den Tonschlämmen und dem Ziegel. Aufgrund der im Tonschlamm enthaltenen Eisenteile, welche sich beim Brand stark durchsetzen ist die Farbpalette doch eingeschränkt. Blaue, gelbe oder auch ausgefallene farbliche Ziegel können somit nicht hergestellt werden. Sind die Ziegel durchgefärbt liegt das an der Beimischung von Farbpigmenten zum Ton, bevor dieser gebrannt wird. Für die Farbpalette gilt dasselbe wie für die Farbpalette Engobe. Bei dieser Farbpalette bzw. diesem Verfahren sind Absplitterungen aus größerer Entfernung nicht mehr zu sehen. Hier sind die Kosten jedoch höher.

Bei der Glasur wird Quarzsand auf den Ziegel vor dem Brand aufgebracht. Bei dieser Form sind dadurch auch ausgefallene Farben möglich wie z.B. blau, gelb, grün. Doch ist hier die Haftung nicht so gut wie bei der Engobe. Ein weiteres Verfahren ist das Dämpfen. Hier wird der Brennflamme extra viel Brennstoff beigefügt und der Sauerstoff dadurch arm gebrannt. Der Ziegel wird nun „durch und durch“ taubengrau bis schwarz gedämpft.

Nach oben scrollen